Jeder Entwickler kennt das Problem. Man erweitert einen WebPart und möchte das neue Paket auf dem SharePoint Server bereitstellen. Insbesondere wenn die WebPart Toolpane angepasst wurde und neue Parameter benötigt werden, können bestehende Seiten, auf denen der WebPart verwendet wird, hinterher zerstört sein. Es muss sichergestellt werden, dass alle Seiten nach der Aktualisierung weiterhin aufrufbar sind. Dazu muss zunächst ermittelt werden, welche Seiten überhaupt betroffen sind. Bei häufig verwendeten WebParts wie etwa einem Kontakt WebPart kann man schnell den Überblick verlieren.
Um eine Liste aller betroffenen Seiten zu erstellen, kann man folgendes Powershell Skript bemühen. ... weiterlesen →
In einigen SAP Standard Reports findet man einen Popup Dialog, in dem alle Meldungen des Reports gesammelt angezeigt werden. Mit den hier beschriebenen Funktionsbausteinen lässt sich diese Funktion einfach in eigene Reports integrieren. ... weiterlesen →
Bei der Ausgabe einer ALV Tabelle ist die Spaltenbreite oftmals sehr ungünstig (zu breit oder zu schmal), so dass die Daten beispielsweise abgeschnitten werden. Die Spaltenbreite kann per Code auf ein optimales Maß gebracht werden. Dabei werden die Spalten so breit dargestellt, dass der längste vorhandene Wert einer Spalte optimal dargestellt wird (vergleichbar mit einem Doppelklilck zwischen zwei Spalten in Excel).
In diesem Beispiel wird das Anpassen der Spaltenbreite in der Methode SET_COLUMN_OPTIMIZE der Klasse Z_TEST_VIEW implementiert.
Eine der häufigsten Anforderung in nahezu jeder Programmiersprache ist der Vergleich zweier Zeichenketten. ABAP bietet dazu eine Reihe von Vergleichsoperatoren an. Die Verwendung kann jedoch tückisch sein, wie ich neulich wieder einmal feststellen musste. Das hat mich dazu angeregt, ein kleines Programm zu schreiben, welches die Verwendung und natürlich die Ergebnisse der vielen Vergleichsoperatoren aufzeigt. ... weiterlesen →
Um alle oder die Standard ALV Funktionen zu aktivieren (Filter, Sortieren, Export etc.), kann folgender Code Abschnitt verwendet werden.
In dem Beispiel wird das Aktivieren der ALV Funktionen von der Methode SET_ALL_FUNCTIONS der Klasse Z_TEST_VIEW übernommen
Deklaration
CLASS z_test_view DEFINITION.
PUBLIC SECTION.
methods set_all_functions
IMPORTING icl_alv type ref to cl_salv_table
iv_default_only type boolean.
ENDCLASS.
Implementation
CLASS z_test_view IMPLEMENTATION.
*&--------------------------------------------------------------------*
* ALV Funktionen aktivieren
*---------------------------------------------------------------------*
METHOD set_all_functions.
DATA: lcl_alv_functions TYPE REF TO cl_salv_functions_list.
IF icl_alv IS NOT INITIAL.
lcl_alv_functions = icl_alv->get_functions( ).
IF iv_default_only = abap_true.
lcl_alv_functions->set_default( abap_true ).
ELSE.
lcl_alv_functions->set_all( abap_true ).
ENDIF.
ENDIF.
ENDMETHOD.
ENDCLASS.
Aufruf
DATA: gcl_alv TYPE REF TO cl_salv_table, " Objektreferenz für ALV Grid
gcl_view type ref to z_test_view, " Objektreferenz auf View Objekt
...
create OBJECT gcl_view.
...
" erzeugen des ALV Objekts
cl_salv_table=>factory(
IMPORTING
r_salv_table = gcl_alv " Referenz auf ALV Grid
CHANGING
t_table = gcl_model->gt_flights ). " Tabelle mit Daten für Ausgabe
...
" Aktivieren der Funktionen
gcl_view>set_all_functions( icl_alv = gcl_alv
iv_default_only = abap_true ).
" Ausgabe der Tabelle
gcl_alv->display( ).
Ergebnis
ALV ohne FunktionenALV mit Standard FunktionenALV mit allen Funktionen
Bei SharePoint 2010 gibt es ein interessantes neues Feature, das Document-ID Feature (bei SharePoint Foundation nicht verfügbar). Mit diesem wird jedem Dokument in einer Site Collection automatisch eine (innerhalb der Farm) eindeutige ID zugewiesen. ... weiterlesen →
Neulich hatte ich mit einer schnell wachsenden Datenbank zu kämpfen. Diese wuchs pro Tag um mehrere hundert MB, was nach einigen Wochen zu einem beachtlichen Volumen führte. Da die Datenbank über zahlreiche Tabellen verfügte, war es sehr mühsam herauszufinden, welche Tabelle so stark wächst. Mit diesem Script kann man alle Tabellen und deren Dateigröße einer Datenbank auflisten. ... weiterlesen →
Dies ist der erste Beitrag zu einer neuen Beitragsreihe mit einer Sammlung diverser Methoden und Lösungen zu der neuen ALV Grid Klasse CL_SALV_TABLE. Überweigend werden die Themen der Ausgabegestaltung angesprochen, aber auch das Verarbeiten von Events. Die gezeigten Beispiele werden als Methoden definiert mit dem Ziel, schnell zu implementierende Kopiervorlagen zu bieten. ... weiterlesen →
Vor einiger Zeit war ich mit dem Problem konfrontiert, dass der Ladeprozess eines Data Warehouse sehr lange dauert. Zur Aufbereitung werden die MS SQL Integration services (SSIS) verwendet. Als Ursache wurde ein bestimmtes SSIS Paket ausgemacht. Im folgenden beschreibe ich, wie man solche Probleme umgehen kann, wenn man einen Script Task als Datenquelle nutzt. ... weiterlesen →
Neulich habe ich in einem SharePoint 2007 (MOSS) folgende Fehlermeldung erhalten.“Es wurde versucht, einen Mutex freizugeben, der nicht im Besitz des Aufrufers war. (Ausnahme von HRESULT:0x00000120)“. ... weiterlesen →